Dorfentwicklung Großalmerode


Nächster Schritt in der Konzeptentwicklung

Mit Anerkennungsbescheid vom 31.08.2021 wurde die Stadt Großalmerode als Förderschwerpunkt mit seinen Stadtteilen in das Dorfentwicklungsprogramm des Landes Hessen aufgenommen. Das Dorfentwicklungsprogramm umfasst alle Stadtteile einschließlich der Kernstadt. 

Grundlage für die Förderung ist das sogenannte Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK), welches voraussichtlich bis zum Frühjahr 2023 fertig gestellt wird. Die Konzeptphase, in der sich die Kommune aktuell befindet, zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass EigentümerInnen von Einzelkulturdenkmälern bereits jetzt eine Förderung in Anspruch nehmen können. Für alle anderen privaten und öffentlichen Maßnahmen muss bis Frühjahr 2023 mit der Beantragung und Umsetzung gewartet werden, bis das IKEK fertig gestellt und offiziell abgenommen wurde.

Bereits im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 05.04.2022 wurde der Gesamtablauf der hierfür notwendigen Erarbeitung eines Integrierten Kommunalen Entwicklungskonzeptes (IKEK) vorgestellt. 

Alle Bürgerinnen und Bürger der Gesamtgemeinde hatten am 09.06.2022 die Gelegenheit, im 1. Forum mehr über den aktuellen Stand zu erfahren und aktiv mitzuwirken.

Das 2. IKEK-Forum am 01.11.2022 im Dorfgemeinschaftshaus Trubenhausen widmete sich der Entwicklung von Projektansätzen für alle Stadtteile.

Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger konnten sich einen Überblick über die bisher auf Stadtteilebene erarbeiteten Projektansätze verschaffen. Im unmittelbaren Anschluss an den Kurzvortrag vom betreuenden Büro AG Stadt ging es weiter an zwei runden Tischen, um gemeinsam über gesamtkommunale und lokale Ideen vertiefend ins Gespräch zu kommen.

Der erste Tisch widmete sich den Oberthemen Gemeinschaftseinrichtungen, Vereinsleben, örtliche Grundversorgung und Mobilität.

Am zweiten Tisch standen die Oberthemen Dorfbild und Treffpunkte, Kinder-, Jugend- und Seniorenangebote sowie Tourismus im Fokus.

Nach rund 20 Minuten wurden die Tische gewechselt. Dass die Zeit bei beiden Durchgängen weit überschritten wurde, zeigt das hohe Engagement und Interesse in der Auseinandersetzung mit der Zukunftsentwicklung der Stadt. Der rege Austausch über mögliche Entwicklungsansätze und Projektideen in der Bürgerschaft soll in den kommenden vier Wochen geführt werden. Hierzu wurden folgende sechs Arbeitsgruppen gebildet:

AG 1 – Ortsbild, Treffpunkte, Leerstand und Innenentwicklung

AG 2 – Gemeinschaftseinrichtungen und Vereinsleben

AG 3 – Naherholung und Tourismus

AG 4 – Grundversorgung und Mobilität

AG 5 – Angebote für Kinder und Jugendliche

AG 6 – Angebote für ältere Menschen

Falls auch Ihrerseits Interesse an der Einbringung Ihrer Ideen in einer oder mehreren Arbeitsgruppen besteht, schreiben Sie dem beauftragten Planungsbüro AG Stadt unter Angabe Ihrer gewünschten Gruppe(n) bitte eine E-Mail an: DE-Grossalmerode@ag-stadt.de

Die Projektvorschläge werden von den Arbeitsgruppen bis Anfang Dezember (Abgabedatum 05.12.) ausgearbeitet. Rund 2 Wochen vor dem Abgabetermin werden Beratungstermine für alle Gruppen angeboten. Hierzu geben wir Ihnen auf Anfrage gerne nähere Informationen.

Nach der Abgabe der ausgefüllten Projektskizzenformulare werden die Projektskizzen gesichtet und mit den Zielen der Handlungsstrategie abgeglichen und letztlich zur Vorstellung in der Steuerungsgruppe aufgearbeitet.

Innerhalb der Steuerungsgruppe werden die Projekte dann priorisiert (hohe Bedeutung, mittlere Bedeutung, geringe Bedeutung - zur Erreichung der Ziele des IKEK) und eine Projektgesamtliste erstellt / diskutiert, die schließlich die Grundlage für den Kosten- Zeit- und Finanzierungsplan des IKEK bildet.

Melden Sie sich bei uns, eine Teilnahme in den Projektgruppen ist jederzeit möglich!

2. IKEK-Forum




Kontaktdaten

Werra-Meißner-Kreis - Die Landrätin


Fachbereich 8 - Ländlicher Raum

Fachdienst 8.5 - Demografie, Dorf- und Regionalentwicklung


Frau Elvira Valtink

Nordbahnhofsweg 1

37213 Witzenhausen

+49 05651 302-56400



Präsentationen:



Termine:

Aktuell gibt es keine weiteren Termine. 



Informationen: