- Rathaus | Politik
- Leben | Wohnen | Bauen
- Aktuelles
- Bürgerpreis
- Nachrichten
- Bekanntmachungen
- Termine
- Nachrichtenarchiv
- Bekanntmachung der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl zum 3. Jugendparlament der Stadt Großalmerode am 11.11.2021
- Erste Änderungssatzung zur Hundesteuersatzung
- Amtliche Bekanntmachung zur öffentlichen Sitzung des Ortsbeirates Weißenbach am 06.12.2021
- Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses am 09.12.2021
- Sitzung der Stadtverordnetenversammlung am 17.12.2021
- Festsetzung der Grundsteuer für das Kalenderjahr 2022
- Glasfaserausbau in Großalmerode beginnt dieses Jahr
- Grundsteuer
- Wohnungsanzeigen
- Einladung zur Onlinesitzung: Glasfaserausbau
- Pressemitteilung - Aktion: Nur Bio in die Biotonne!
- Glasfaserausbau startet
- Informationsveranstaltungen Kulturdenkmäler
- Baum- und Strauchschnitt
- Brandschutz im Kaufunger Wald – die fünf Anrainerkommunen legen Zuständigkeiten fest
- Wellnesstag für pflegende Angehörige als Gutscheinvariante
- Glasfaser-Berater im Stadtgebiet
- Müttergenesungswerk 2022
- Kompass
- Pressemitteilung: Sonderabfall-Kleinmengen-Sammlung
- Kompass-1
- Bekanntmachung zur Rattenbekämpfung in der Kernstadt
- Stadtführung
- Einladung zur Ersten Bürgerveranstaltung
- Leben
- Bauen
- Unternehmen
- Aktuelles
- Freizeit | Tourismus
KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel - KOMPASS
KOMPASS-Bürgerbefragung startet; Einwohner in Hessisch Lichtenau, Großalmerode und Waldkappel erhalten demnächst ein Scheiben zum Ausfüllen eines Fragebogens
Die Städte Hessisch Lichtenau, Großalmerode und Waldkappel sind im November letzten Jahres als gemeinschaftliche „KOMPASSregion“ in das Sicherheitsprogramm KOMPASS des Landes Hessen aufgenommen worden. Am 17. November hatte Nordhessens Polizeipräsident Konrad Stelzenbach den amtierenden Bürgermeistern der drei Städte ein sog. „Starter-Kit“ nebst Begrüßungsschild überreicht als sichtbares Zeichen, dass die Kommunen fortan dem KOMPASS-Programm angehören.
Was ist KOMPASS
KOMPASS (KOMmunalProgrAmmSicherheitsSiegel) ist ein Angebot des Hessischen Innenministeriums an die Städte und Gemeinden in Hessen und zielt auf eine nachhaltig ausgerichtete Verzahnung und noch engere Zusammenarbeit zwischen Bürgerinnen und Bürgern, Polizei und Kommune ab. Die Polizei Hessen bietet an, gemeinsam mit den Kommunen und den Bürgerinnen und Bürgern, die spezifischen kommunalen Sicherheitsbedürfnisse, also auch die Sorgen und Ängste der Bevölkerung zu erheben, zu analysieren und gemeinsam ein passgenaues Lösungsangebot zu entwickeln.
KOMPASS stößt bereits in vielen hessischen Kommunen auf großes Interesse, wie Regionalkonferenzen in anderen Teilen des Landes gezeigt haben. Mittlerweile haben sich immer mehr Kommunen, so auch die Städte Hessisch Lichtenau, Großalmerode und Waldkappel, dem Programm angeschlossen, um gemeinsam mit ihren Einwohnern und verschiedenen Institutionen an einer Verbesserung der örtlichen Sicherheitsstruktur zu arbeiten.
Bürgerbefragung steht an; Einwohner erhalten bald Post
Ein wesentlicher Bestandteil in dem KOMPASS-Prozess ist die Bürgerbefragung. Die Einwohner aus den KOMPASS-Kommunen erhalten die Gelegenheit, im Rahmen einer repräsentativen, wissenschaftlich begleiteten Befragung ihre persönliche Einschätzung zu Gefahren und Defiziten in ihrer Stadt oder Gemeinde zu formulieren und gleichzeitig auch Lösungsansätze vorzuschlagen. Diese Befragungen erweisen sich regelmäßig als äußerst gewinnbringend wenn es später dann darum geht, entsprechende Maßnahmen zur Behebung der angesprochenen Probleme zu planen und umzusetzen.
Die Bürgerbefragung der drei teilnehmenden Städte aus dem Werra-Meißner-Kreis soll in den nächsten Tagen starten. Das bedeutet, dass mittels Zufallsgenerator ausgesuchte Haushalte voraussichtlich mit Beginn des 6. Mai 2022 nach und nach Post von ihrer jeweiligen Stadtverwaltung erhalten werden. Die Bürgerinnen und Bürgern haben damit die Möglichkeit, einen standardisierten, anonymisierten Fragebogen online auszufüllen. Der notwendige Zugangscode dafür ist im Anschreiben enthalten. Wer lieber an der Befragung in Papierform teilnehmen möchte, kann sich den Fragebogen von der jeweiligen Stadtverwaltung zusenden lassen
Damit schlussendlich eine möglichst repräsentative Beteiligung der Einwohner*innen aller drei Kommunen in diesem Prozess gewährleistet werden kann, bitten die verantwortlichen Mitarbeiter der Stadtverwaltungen darum, den erhaltenen Fragebogen entsprechend der Vorgaben auszufüllen und möglichst innerhalb der genannten Frist zurückzusenden.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.kompass.hessen.de