- Rathaus | Politik
- Politik
- Rathaus
- Leistungen
- Öffentliche Räume
- Onlineportal
- Terminvergabe-online
- Familie, Kind & Ehe
- Schule, Ausbildung & Studium
- Arbeit & Rente
- Bauen & Wohnen
- Engagement, Beteiligung & Wahlen
- Kultur & Freizeit
- Umwelt, Natur, Tiere & Abfall
- Pass- & Meldewesen, Ein- & Auswanderung
- Verkehr & Mobilität
- Gesundheit, Geburt & Tod
- Sicherheit, Recht & Ordnung
- Unternehmen, Wirtschaft & Gewerbe
- Leben | Wohnen | Bauen
- Freizeit | Tourismus
- Heimatfest
Praxisjahr 16+
Im Winter 2024 startete das Praxisjahr 16+. Es bietet jungen Menschen ab dem Alter von 16 Jahren die Möglichkeit, ihr Wunschberufsfeld neben dem regulären Schulbesuch für einen Zeitraum von mindestens 80 Stunden innerhalb eines Jahres zu erkunden. Diese Möglichkeit haben bereits viele junge Menschen in Anspruch genommen und das Interesse an dem Projekt ist groß. Die jungen Menschen erhalten für ihr Engagement ein Entgelt, bisher in Höhe des Mindestlohnes, und im Anschluss ein Zertifikat, welches einer späteren Bewerbung beigelegt werden kann.
Doch die Praxis zeigt, dass es nicht für alle Betriebe in der aktuell nicht einfachen wirtschaftlichen Lage möglich ist Mindestlohn zu zahlen. Um mehr Betrieben eine Beteiligung am Projekt zu ermöglichen und jungen Menschen damit Einblicke in verschiedene Berufsfelder bieten zu können hat sich die Projektgruppe, bestehend aus lokalen Vertretern von Industrie und Wirtschaft und dem Werra-Meissner-Kreis, dazu entschieden, dass die Betriebe die Höhe des Entgeltes selbst festlegen können. Die Zahlung eines Entgeltes wird empfohlen. „Im Wesentlichen geht es in dem Projekt um die wichtigen Einblicke in das Berufsfeld und um die Kontakte zu den Betrieben. Den bisherigen Rückmeldungen der Betriebe nach ist davon auszugehen, dass es auch weiterhin ein Entgelt für die jungen Menschen geben wird, sodass sich das Engagement auch in wirtschaftlicher Hinsicht lohnt,“ so Projektkoordinator Daniel Schindewolf.
Interessierte Betriebe oder junge Menschen können sich an die Projektkoordination wenden:
Werra-Meissner-Kreis, Der Kreisausschuss
Schlossplatz 1 u. 9, 37269 Eschwege
Fachdienst 4.3 Jugendhilfeplanung, Kindertagesbetreuung und Aufsicht
Daniel Schindewolf
Telefon: 05651 302-4437
Telefax: 05651 302-1409